Dart-Glossar

Begriffe rund um den Dartsport, kurz erklärt.

Aktuell in Arbeit - Es kommen täglich neue Erklärungen hinzu!

A

Abwurflinie: Die Abwurflinie bezeichnet die Markierung auf dem Boden, von der aus die Darts geworfen werden müssen. Der Abstand zwischen dem Spieler und dem Dartboard oder dem Dartautomaten beträgt 2.37 Meter.

Ally Pally
: Ist der Austragungsort der Darts-WM. Die PDC World Darts Championship, findet seit 2007, einmal im Jahr im Alexandra Palace im Norden von London statt, besser bekannt als Ally Pally und ist bekannt für seine einzigartige Darts-Atmosphäre.

Aufnahme: Ist das Werfen von drei Pfeilen nacheinander auf das Dartboard. Alternativ ist auch die Bezeichnung „Wurf“ möglich. Anschliessend ist der nächste Spieler (Gegner) an der Reihe.

Ausbullen: Am Anfang eines Matches kann durch Ausbullen bestimmt werden, welcher Spieler das erste Leg beginnt. Beide Spieler werfen jeweils einen Pfeil auf das Dartboard. Wer seinen Pfeil näher am Bullseye trifft, darf beginnen. 

Auschecken: Siehe Check-out.

Average: Beim Average handelt es sich um die durchschnittliche Punktzahl, die ein Dart-Spieler pro Aufnahme erreicht. Rekordhalter des höchsten Average ist Peter Wright im Jahr 2023 mit 123,5 Punkten.

B

Barrel: Das Mittelstück und auch Griffstück vom Dart. Dieser macht den Grossteil des Gesamtgewichts aus. Das Material ist meist Tungsten (Wolfram) und bei den etwas günstigeren Variante Messing. 

Bogey-Zahlen
: Man spricht von Zahlen unter 170, die mit drei Pfeilen nicht gecheckt werden können. Das sind 169, 168, 166, 165, 163, 162 und 159.
Im Spielmodus Double Out besteht ab einem Restwert von 170 Punkten die Möglichkeit, mit nur einer Aufnahme das Leg zu gewinnen. 

Bouncer
: Hiermit ist das Abprallen eines Pfeils, der dann nicht in der Dartscheibe landet, sondern auf den Boden fällt. Beim Steel-Dart bringen Bouncer keine Punkte ein, während sie beim E-Dart gewertet werden. 

Break
: Ist die Bezeichnung für das Gewinnen eines Legs, das der Gegenspieler eröffnet hat. Vor allem bei ausgeglichenen Spielen kann ein Break über Sieg und Niederlage entscheiden, da prinzipiell der Spieler der beginnt, eine bessere Chance hat, ein Leg zu gewinnen. 

Bull / Bullseye
: Das Bullseye ist das rote Feld in der Mitte der Dartscheibe. Wer dieses Segment trifft, bekommt 50 Punkte. 

Bust
: Siehe Überwerfen.

C

Caller: Es handelt sich um den  Schiedsrichter der bei grösseren Turnieren zum Einsatz kommt und die geworfene Punktzahl nach jeder Aufnahme ausruft. Ausserdem teilt er auch z.B. laut den Rest-Score mit, wenn sich ein Spieler im Finish-Bereich befindet, ebenso den Beginn und das Ende eines Matches. 

Caps
: Kappen aus Kunststoff die du auf deine Steeldartspitzen aufstecken kannst. Dadurch entsteht ein aerodynamischer Übergang von den Spitzen zum Barrel. Bouncer und Ablenkungen werden reduziert und die Haltbarkeit deiner Flights verlängert sich. Darts gleiten einfach am vorherigen Flight vorbei. 

Case
: Wird auch als Dart-Koffer, Dart-Tasche oder Dart-Etui bezeichnet. Du kannst darin ein bis mehrere Dart-Sets verstauen inkl. Zubehör. Dart-Cases gibt es in verschiedene Grössen.

C
atchring: Siehe Surround 

Check-out
: Beschreibt den Wurf, mit dem ein Spieler ein Leg beendet und damit einen Restwert von 0 Punkten erzielt. Man redet auch vom Checken oder Auschecken. 

Centre of grativity tool
: Mit dieser Wasserwaage kannst du die Gewichtsverteilung deines Barrels ermitteln um den optimalen Schwerpunkt und die Balance deines Barrels herauszufinden. 

Cricket
: Es handelt sich um ein Dartspiel bei dem drei Mal die 15 bis 20 und ebenso drei Mal das Bulleye getroffen werden muss. 

Cube
: Ein Cube ist ein Dart-Ständer in Würfelform, mit dem du deine Darts perfekt präsentieren kannst. Man redet auch von Dart-Display-Ständer. 

D

Darts / Dart: Bezeichnet die Sportart Dart (im englischen Darts), sowie auch die Wurfpfeile oder meist Dartpfeile genannt. 

Dartboard
: Ist der englische Begriff für Dartscheibe und wird im Steeldart verwendet. 

Dart Dock
: Ist eine miniatur Dartscheibe, die als Darthalter oder Aufbewahrung deiner Darts verwendet werden kann. Kann für Steel- und Softdarts verwendet werden. 
Double: Ein Dartboard hat unterschiedliche Punkt Segmente. Es gibt Double-, Single- und Triple-Felder. Auf dem äusseren Ring liegen die Double- oder Doppel-Felder. Wer in solch einen Bereich trifft, erhält die doppelten Punkte der getroffenen Zahl. 

Double In
: Eine Spielvariante in der ein Dartspieler ein Doppelfeld treffen muss um sein Leg zu beginnen. 

Double Out
: Ist ein beliebter Spielmodus, der auch bei der Darts-WM gespielt wird. Die Spieler müssen jedes Leg mit einem Treffer in ein Double-Feld beenden. 

E

E-Dart: Ist das Dartspiel mit Softdarts auf einen Dartautomaten oder eine  elektronische Dartscheibe. 

Ersatzröhrchen
: Dient als Aufbewahrung deiner Soft-Tip Kunststoffspitzen. Passt in fast alle mittlere bis grössere Dart-Taschen. 

Extractor
: Ein spezielles Werkzeug, um gebrochene Shafts oder abgerochene Spitzen aus dem Barrel zu drehen. 

F

Fangring: Beim Steeldart wird es auch Surround genannt und wird über das Dartboard geklemmt. Die Dartscheibeneinfassung fängt alle Fehlwürfe auf, die neben dem Board landen. Beim e-Dart werden die Segmente ausserhalb des Zählbereichs als Fangring bezeichnet. 

Finish
: Beim Finish handelt es sich um die letzte Aufnahme eines Legs. Im Finish muss der Spieler seinen Score mit maximal drei Pfeilen auf exakt 0 Punkte herunterspielen um das Leg zu gewinnen. 

Flight
: Wird der Flügel genannt der als  Flugstabilisator auf dem Shaft gesteckt wird. Es gibt sie in verschiedenen Formen und Materialien, die eine Auswirkung auf das Flugverhalten haben. 

Flight-Protectors: Schütz die Flightspitze vor Beschädigungen und  Stabilisieren die Flights im 90 Grad Winkel.






G

Game On: Mit diesem Ausruf gibt der Caller (Schiedsrichter) bei einem Turnier das Dartboard frei und das Spiel kann beginnen.
Good Darts: Ist der Gruss unter Dartspielern, um sich gegenseitig ein gutes und faires Spiel zu wünschen. 

H

High Finish: Ab 170 kann ein Leg beendet werden. Wenn ein Spieler ein Leg mit einem Score von mehr als 100 Punkten, mit einer Aufnahme (drei Pfeile) checkt, dann wird das als High Finish bezeichnet. 
High Score

I

J

K

KO-System: Ist ein Turniermodus bei  dem der jeweilige Verlierer direkt aus dem Turnier ausscheidet. 
Kreuzdominanz: Das ist eine Wurfvariante bei der ein Spieler vorwiegend mit dem linken Auge zielt und mit dem rechten Arm wirft (oder umgekehrt). Der Dart-Profi Phil Taylor ist mit der Methode mehrfacher Weltmeister geworden. 

Kronen
: Wird hinten auf den Dart-Flight gesteckt und dient als Flight-Schutz. 

L

Laser Oche: Einstellbarer Laserstrahl mit dem du deine Abwurflinie markieren kannst. Praktisch, wenn du mit einem Dartständer spielst, der immer mal wo anders steht. 

League
: Ist ein Teammodus mit dem man mit einem Doppelpartner spielt. Auf Deutsch sagt man Liga. 

Leg
: Mit diesem Begriff ist ein Spieldurchgang gemeint, also wenn ein Spieler beispielsweise von 301 bis auf 0 Punkte herunterspielt. Ein Spiel oder Match besteht aus mehreren Legs. 

Leveller
: Ist eine Wasserwage mit der man das Dartboard perfekt an der Wand ausrichten kann. Hält mit Hilfe von Magneten automatisch am Spider des Dartboards. 

M

Madhouse: Auf Deutsch: Irrenhaus. Davon redet man, wenn ein Spieler ein Rest-Score von zwei Punkten hat und diese mit einer Double 1 auschecken muss. Das ist bei Dart-Spielern äusserst unbeliebt. 

Master In: Dein Spiel muss mit dem Bull-eye, einer Doppelzahl oder einer Triplezahl eröffnet werden.

Master Out: Bei diesem Spielmodus ist der Check-out, um ein Leg zu beenden, mit einem Double- oder Triple-Feld möglich.
Massband: Hilfswerkzeug um den Abstand vom der Dartscheibe zu deiner Abwurflinie, deiner Oche oder deinem Dartteppich auszumessen.
Match: Bezeichnung für ein Dartspiel, das aus 3 bis 5 Legs besteht.
Matte: Eine Unterlage auf der meist die Abwurflinie aufgezeichnet ist. Kann eine Gummimatte oder ein Teppich sein. 
Mixed Doppel: Jeweils zwei Partner spielen gegeneinander, wobei diese jeweils ein männlich und weibliches Double sind.

N

No Score: Hat ein Spieler in einer Aufnahme keine Punkte erzielt, wird das vom Caller als No Score ausgerufen. Dies geschieht bei einem Überwurf oder wenn keine wertbaren Punktsegmente getroffen werden.

O

Oche: Als Oche bezeichnet man einen festen Anschlag oder auch ein Podest, an dem die Spieler stehen müssen, wenn sie ihre Pfeile werfen. Der Abstand zwischen dem Spieler (Anschlag) und dem Dartboard beträgt 2,37 Meter.
Open In: Dein Spiel kann mit einem beliebigen Treffer eröffnet werden ohne Vorgabe wie z.B. beim Double-In, wo mit einer Doppelzahl begonnen werden muss.
Open Out: Dein Spiel kann mit einer einfachen Zahl, sowie mit einer Doppelzahl oder Master gefinisht werden.
O-Ring: Ist ein Gummiring, der zwischen Shaft und Barrel sitzt und verhindert, dass sich der Shaft vom Barrel löst.

P

PDC: Professional Darts Corporation (PDC) ist Ausrichter der jährlichen Darts-WM und ist die grösste Darts-Organisation weltweit.
Perfect Game: Siehe 9-Darter

Point: Die Spitzen der Steeldarts sind aus Stahl und werden Points genannt. Diese sind gepresst und man benötigt ein Tool für den Spitzenwechsel. Die Ausnahme sind SwissPoint (SP).

Practice Rings
: Übungsringe, die dir im Dart-Training helfen, das gezielte treffen und Gruppieren deiner Darts zu üben.
Point-Protectors

Punch

Q

Q-School: Eine PDC Qualifying School die ambitionierten Dartsspielern ab 16 Jahren die Möglichkeit gibt, mit einer zweijährigen PDC Tour Card, auf der professionellen Darttournee anzutreten.

R

Rangliste
Ranglisten Turnier
Remover
Repointing System
Robin Hood: Bei einem Robin Hood bleibt ein Dartpfeil in einem anderen stecken. Da dieser Pfeil die Dartscheibe nicht berührt, erzielt er auch keine Punkte. 

S

Satz: Deutscher Begriff für Leg. Siehe Beschreibung Leg. 

Schallschutz
: Um die Klopfgeräusche beim Steeldart zu dämmen. Dartboard wird auf den Schallschutz montiert.
Schraubgewicht
Schreiber
Score: Der Score ist die Punktzahl, die man mit einer Aufnahme (drei Pfeile) erzielt hat. 
Segment

Set-up: Bezeichnet die Gesamt-Konfiguration des Dartpfeils. Ausgerichtet auf die jeweilige Wurftechnik und die Bedürfnisse eines Dartspielers für den besten Erfolg. 
Shaft
Shanghai
Sharpener
Single: Ein Dartboard ist mit unterschiedlichen Punktsegmenten ausgestattet. Es gibt Double-, Single- und Triple-Felder. Die Single-Felder sind die grössten und befinden sich im Bereiche zwischen dem äusseren und dem inneren Ring. Man bekommt die Punkte der jeweils getroffenen Zahl.
Softdart
Soft-Tip: Die Spitze des Dartpfeils heisst im Englischen „Tip“. Die Soft-Tip Spitzen sind aus Kunststoff. Die gängigen Gewinde der Tips werden als 2BA bezeichnet, wenige Darts aus Messing benötigen 1/4 BFS Gewinde.
Spinne
Spitzenentferner

Straight In: Bei diesem Spielmodus darf ein Leg mit einem Treffer in ein Single-, Double- oder auch Triple-Feld eröffnet werden. 

Straight Out
: Es handelt sich um einen Spielmodus, bei dem die Spieler mit einem Double-, Triple- oder Single-Feld, ein Leg beenden können. 

Swiss Point (SP): Die SP sind einem  Verriegelungsmechanismus ausgestattet, der ein müheloses und  schnelles Wechseln der Dartspitzen ermöglicht. Ein entsprechendes Tool ist bei SP Darts mit dabei oder kann separat dazugekauft werden.

T

Tip: Die Spitze vom Dartpfeil. Sie kann aus Kunstoff sein (Softdart) oder aus Stahl, Carbon oder Titan (Steeldart).
Tour Bag: Umhängetasche speziell für eine umfangreiche Dartausrüstung.
Tungsten: Material der meisten Dartbarrels mit einer hohen Dichte (deutsch: Wolfram).
Tripple: Beim Tripple spricht man von den Feldern auf dem Dartboard die sich im inneren Ring befinden und mit einer dreifachen Punktzahl belohnt werden. Es gibt Double-, Single- und Triple-Felder auf der Dartscheibe.

Überwerfen: Um ein Leg zu beenden, müssen Dart-Spieler genau 0 Punkte erreichen. Wird ein höherer Wert geworfen als notwendig um auf 0 zu kommen, bezeichnet man das als Überwerfen. In diesem Fall ist die gesamte Aufnahme nicht gültig und der nächste Spieler ist am Zug. Im Englischen wird es Bust genannt.

V / W

Walk On: Damit ist, bei grossen Dart-Turnieren, das spektakuläre Einlaufen der Spieler zur Bühne gemeint. Jeder Spieler wählt dabei einen Song, der beim Walk On abgespielt wird.

Wandhalter: 

Waschmaschine: Davon ist die Rede, wenn ein Spieler die Aufnahme mit 26 Punkten startet. Dabei trifft ein Pfeil die 20, einer die 5 und einer die 1 (Die Felder 5 und 1 liegen direkt links und rechts neben der 20). Im Englischen wird es auch als Breakfast, Murphy oder Chips bezeichnet. 
Wax / Wachs: 
WDF

White Wash: Gewinnt ein Spieler alle Legs in einem Match, dann redet man von einem White Wash. Der Gegner konnte dabei kein einziges Leg für sich entscheiden.
Wurf: Siehe Aufnahme

X / Y / Z

Sonstige Begriffe

180er: 180 ist die höchstmögliche Punktzahl, die ein Dart-Spieler mit einer Aufnahme erreichen kann. Dafür muss er mit allen drei Pfeilen in das dreifach 20 Feld treffen. 3x60 Punkte ergibt eine Gesamtpunktzahl von 180.

301
501
9-Darter: Der 9-Darter oder auch „Perfect Game“ genannt, ist ein gängiges Dart-Vokabular. Es ist das Optimum einen Spieldurchgang (Leg) zu gewinnen. Damit ist gemeint, dass der Spieler ein Leg mit nur neun Darts beendet – schneller geht es nicht. Beispiel: Bei den ersten beiden Aufnahmen erzielt der Spieler jeweils 180 Punkte. In der dritten Aufnahme folgen die dreifache 20, die dreifache 19 und die doppelte 12. Somit ist das Leg mit nur neun Dartpfeilen gewonnen.